Steckbrief Steinmarder

Der Steinmarder gehört zu den häufigsten Marderarten in Deutschland. Da er sich sehr eng an den Menschen angeschlossen hat, wird er zuweilen bereits als "Landplage" betrachtet.

Im Volksmund wird der Steinmarder auch Weißkehlchen, Dach- oder Automarder genannt, sein wissenschaftlicher Fachname lautet Martes foina.

Körperbau
Mit seinem langgestreckten schlanken Körper bewegt sich der Steinmarder sehr gewandt auf relativ kurzen Beinen. Die Körperlänge der Männchen liegt bei etwa 40 bis 55 cm, Weibchen sind etwa 10 cm kleiner. Die Länge des buschigen Schwanzes beträgt im Durchschnitt 26 cm. Die obere Gewichtsgrenze der Männchen liegt bei ca. 2.000 g, die der Weibchen bei ca. 1.600 g.
Das Fell des Steinmarders ist graubraun. Bei genauer Betrachtung kann man die graue Unterwolle erkennen, denn sie wird von den Grannen (Deckhaaren) nicht vollständig abgedeckt. Steinmarder haben einen weißen Kehlfleck der gegabelt ist und sich bis zu den Vorderpfoten erstreckt.

Der Geruchsinn des Steinmarders ist ebenso ausgezeichnet wie sein Hör- und Sehvermögen. Am Kopf und der Körpervorderseite hat er Tasthaare, die ihm bei seinen nächtlichen Aktivitäten, z. B. zur Einschätzung der Größe von Durchschlupföffnungen, dienen. Die Füße haben fünf Zehen mit Krallen. Im Gegensatz zum Baummarder sind die Zehen und Sohlenballen jedoch unbehaart. Der Steinmarder bewegt sich auf dem Erdboden mit einem hüpfenden Springgalopp vorwärts. Dabei wird die biegsame Wirbelsäule stark nach oben gekrümmt, so dass die Hinterbeine weit vorgreifen können.

Lebensweise
Der dämmerungs- und nachtaktive Steinmarder kann sehr gut springen und klettern. Vermutlich kann er ca. 1,8 m hoch und über 2 m weit springen. Auf seinen nächtlichen Streifzügen legt dieser Einzelgänger auf der Suche nach Nahrung Strecken von bis zu 15 km zurücklegen. Unterschlupf findet er in Steinhaufen, dichten Büschen, hohlen Bäumen und nicht zuletzt in Scheunen, Holzstößen oder auf Dachböden. Er ist nämlich ein sogenannter "Kulturfolger" des Menschen, d.h. er lebt bevorzugt in den vom Menschen veränderten Lebensräumen. Zunehmend verursacht er sogar Bissschäden an Isoliermaterial, Schläuchen und Kabeln von Fahrzeugen oder tritt störend als Mitbewohner in Häusern auf. Bei der nächtlichen Jagd auf Hausböden oder auf Dächern können Steinmarder großen Lärm verursachen. Von den Tieren ist dann vor allem Muckern, Knurren, Kreischen und Schreien zu hören. Obwohl zu den Raubtieren gehörend, ist der Steinmarder doch eher ein Allesfresser (Omnivore).

Auf seinem Speisezettel stehen Kleinsäuger, Vögel, Eier, Abfälle sowie pflanzliche Nahrung wie z.B. Obst und Beeren. Im Sommer und Herbst ernährt er sich fast ausschließlich von pflanzlicher Kost. Noch heute wird der Steinmarder oft als "blutrünstiger Mörder" beschimpft, der bei Überfällen in Tauben- oder Hühnerställen angeblich wie in Trance Tiere tötet, ihnen lediglich das Blut aussaugt und dann im "Blutrausch" einschläft. Tatsächlich folgt der Steinmarder jedoch nur seinem angeborenen Jagdinstinkt, der durch flüchtende Tiere ausgelöst wird. Unter den künstlichen Verhältnissen eines Taubenschlages oder Hühnerstalles tötet er alle flatternden Vögel, die aus dem engen Raum nicht entkommen können. Als Beute nimmt er dann nur ein Tier mit.

Die Größe eines Steinmarderreviers ist stark vom Nahrungsangebot und den Versteckmöglichkeiten abhängig, sie kann ca. 50 bis 500 ha betragen. Die kleinsten Reviere findet man in Dörfern und Städten, weil es hier ein gutes Nahrungsangebot gibt, die größten im Wald- und Feldbereich. Ein Männchenrevier umfasst für gewöhnlich ein, seltener zwei Weibchenreviere.

Diese sind deutlich kleiner als die Männchenreviere. Beide Geschlechter markieren ihr Revier mit Duftstoffen, die u. a. im Kot, Urin und in Drüsen an den Pfoten enthalten sind.

 

Der Steinmarder hat wie der Dachs eine verlängerte Tragzeit von 8 bis 9 Monaten. Die Paarungszeit liegt zwischen Juni und August.

Nach der Paarung verharren die befruchteten Eizellen in einer Keimruhe von ca. acht Monaten. Erst ab Februar setzt dann die eigentliche Entwicklung der 2 bis 4 Keimlinge ein. Die Geburt erfolgt im März oder April. Die Jungen wiegen bei der Geburt 20 bis 35 g und sind ca. 12 bis 15 cm lang. Das Weibchen kümmert sich alleine um die Aufzucht. Nach fünf Wochen öffnen die Jungen die Augen. Im Juni begeben sie sich auf ihre ersten Ausflüge und im Herbst sind sie selbständig. Dann werden sie aus dem elterlichen Revier vertrieben und müssen sich eigene Reviere suchen. Steinmarder können in Gehegen bis zu 18 Jahre alt werden, im Freiland erlebt kaum einer das 10. Lebensjahr.

Verbreitung / Lebensraum
Das Verbreitungsgebiet des Steinmarders erstreckt sich über große Teile Europas bis zum Westteil Russlands und Kleinasiens. In Deutschland ist er nahezu flächendeckend vertreten. Er kommt selbst in Großstädten als auch in großen Waldgebieten vor. Am häufigsten finden wir ihn in Siedlungen und in den anschließenden, reich strukturierten Feldern und Wäldern.

Gefährdung
Die natürlichen Feinde des Steinmarders sind Luchs, Adler und Fuchs. Ihnen kommt jedoch keine bestandsregulierende Funktion zu. Die Höhe des Steinmarderbesatzes wird vielmehr durch ihr Reviersystem (erwachsene Tiere lassen keinen anderen gleichgeschlechtlichen Steinmarder in ihr Revier), Krankheiten, Lebensraumstruktur und zum Teil durch Bejagung und Verluste durch den Autoverkehr geregelt.

In der Zeit von Mitte Oktober bis Ende Februar dürfen Steinmarder nach dem Bundesjagdgesetz bejagt werden. Pro Jahr werden in Deutschland ca. 50.000 Steinmarder erlegt. Vorwiegend geschieht dies durch den Fang in Fallen. Die Fallenjagd wird, wie die Jagdzeit, durch Ländergesetze und Verordnungen geregelt. Vor dem Fang von Mardern, der zum Teil auch durch Hausbesitzer erlaubt ist, muß man sich daher über die jeweiligen Gesetze informieren.

Bei Problemen mit Steinmardern bietet die Aktion Fischotterschutz e. V. an jedem ersten Dienstag und Donnerstag im Monat in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr eine telefonische Beratung unter der Telefon-Nr. 05832/980824 an.

Auch nach den Fütterungen der Steinmarder im OTTER-ZENTRUM können Lösungsmöglichkeiten mit dem Tierbetreuer besprochen werden. Zusätzlich läßt sich unsere "Steinmarder Broschüre" im OTTER-Shop bestellen (siehe dort). Hierin wird eingehend die Lebensweise der Steinmarder dargestellt und Abhilfen gegen Marderprobleme werden aufgezeigt.